Monitoring von Luchsen

Aktuelle Monitoringdaten von Luchsen in Bayern werden über die Luchsprojekte gesammelt. V.a. dem Einsatz von selbstauslösenden Wildtierkameras kommt hier ine große Bedeutung zu. Sichtungen, Fotodokumentationen, Totfunde, Spuren, genetisches Material, Risse an Wildtieren tragen dazu bei, die Anwesenheit und Verbreitung der Luchse in Bayern zu dokumentieren.

Nach verschiedenen Kategorien werden diese Hinweise eingeordnet und gewertet.
Die SCALP Kriterien (ursprünglich für das Luchsmonitoring entwickelt) werden auch hier angewandt.
C1 besagt einen zweifelsfreien, eindeutigen Nachweis, C2 einen durch Fachleute bestätigten Hinweis, C3 einen unbestätigten Hinweis.